Erster Weltkrieg

Banknote über 20 Billionen Mark von 1923

Die nächste Katastrophe: Die Inflation 1923

Blog, Geschichte

Die Geschichte der Inflation 1923 beginnt eigentlich mit dem Ersten Weltkrieg. Bis zum Beginn des Krieges 1914 ist etwa ein Drittel des Geldumlaufs durch Goldreserven gedeckt – diese Koppelung wird schließlich aufgehoben. Es wird mehr Geld in Umlauf gebracht. Die immensen Kosten des Krieges wurden zudem vielfach durch Anleihen finanziert, wenig durch Steuererhöhung. Durch die

Die nächste Katastrophe: Die Inflation 1923 Mehr lesen

Schwarz-Weiß-Foto des Spiegelsaals von Versailles. Links Spiegel, oben mehrere Kronleuchter und ein Deckengemälde. Die Fenster rechts sind nur noch andeutungsweise zu sehen.

Der Versailler Vertrag

Blog

In Versailles – nahe Paris – beginnt im Januar 1919 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die Friedenskonferenz. 32 Staaten nehmen teil, Deutschland und Österreich-Ungarn werden ausgeschlossen. Tonangebend ist der „Rat der vier“ (Frankreich, Großbritannien, die USA und Italien).  Am Ende der Verhandlungen steht der Versailler Friedensvertrag und auch die Gründung des Völkerbunds, der den

Der Versailler Vertrag Mehr lesen

Schwarz-weiß-Bild, ein Eckhaus, vor dem ein Panzer und mehrere Soldaten stehen.

1923 – Ruhrbesetzung und passiver Widerstand

Blog, Geschichte

Der nach dem Ersten Weltkrieg geschlossene Versailler Friedensvertrag legte unter anderem fest, dass Deutschland Reparationen zu leisten hat. Die Höhe wird aber erst später auf 132 Milliarden Mark festgelegt. Die Raten orientieren sich dabei nicht an dem, was die deutsche Volkswirtschaft tatsächlich leisten kann – eine von zahlreichen Ursachen für den Frust in Deutschland. Doch

1923 – Ruhrbesetzung und passiver Widerstand Mehr lesen

Eine Seite des Bandes über den Ersten Weltkrieg in Düren

„Reservelazarett“ – die Suche nach den Akten

Blog, Geschichte

Nach sechs Jahren langer Arbeit erschien vor Kurzem der Band „In Großer Zeit – Heimatfront Düren“, in dem ich unter anderem einen kurzen Beitrag über die psychiatrische Klinik Dürens während des Ersten Weltkriegs schrieb. Eigentlich wurde zu dem Thema bereits einiges publiziert, 2014 gab es eine große Ausstellung in Düren, in diesem Zusammenhang wurde ein

„Reservelazarett“ – die Suche nach den Akten Mehr lesen

Nach oben scrollen